Vechta aktualisiert Kataster zur Berechnung der Gebühr für die Oberflächenentwässerung
Die Stadt Vechta aktualisiert derzeit ihr Niederschlagswasser-Kataster zur Neuberechnung der Gebühren für die Oberflächenentwässerung. Dafür wurden Luftbilder des gesamten Stadtgebietes und Bestandsdaten der Stadt Vechta ausgewertet. Nach den Sommerferien stellt der Fachdienst Stadtentwässerung allen Eigentümerinnen und Eigentümern diese ausgewerteten Daten per Anschreiben ab dem 15. August für ihre jeweiligen Grundstücke zur Verfügung. Sie haben dann vier Wochen lang die Möglichkeit, die Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls in einer Tabelle und einem Lageplan zu korrigieren.
Die entsprechenden Angaben können schriftlich mit den beiliegenden Unterlagen bei der Stadt Vechta eingereicht werden oder auch digital über ein Online-Portal der Hansa Luftbild AG. Die persönlichen Zugangsdaten entnehmen Bürgerinnen und Bürger dem Anschreiben. HIER gelangen Sie auf das Portal (Sie verlassen die Seite der Stadt Vechta).
Die Anschreiben enthalten neben den auszufüllenden Erhebungsbögen auch Hinweise, die bei der Beantwortung helfen sollen. Die Bürgerinnen und Bürger können sich innerhalb der Abgabefrist im Rathaus oder über eine Hotline zudem beraten lassen.
Beratung
Die Bürgersprechstunde findet vom 4. bis 8. September 2023 (Montag bis Freitag) im Raum 112 (1. Obergeschoss) des Rathauses, Burgstraße 6, 49377 Vechta, statt.
Die Sprechzeiten sind von Montag (4. September) bis Freitag (8. September) zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr.
Wartezeiten sind nicht ausgeschlossen.
Die Telefon-Hotline der Hansa Luftbild AG ist vom 21. bis 25. August 2023 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr erreichbar.
Telefon-Hotline 0251/2330-800 (deutsches Festnetz)
Wartezeiten sind nicht ausgeschlossen.
Dem zuständigen Fachdienst Stadtentwässerung geht es darum, genaue aktuelle Daten zu erhalten. Auf deren Grundlage wird für jede befestigte und überbaute Fläche die individuelle Gebühr für die Beseitigung von Niederschlagswasser in öffentlichen Anlagen neu berechnet. Erhält die Stadt Vechta innerhalb einer Frist von vier Wochen keine Rückmeldung, geht sie davon aus, dass die Daten korrekt sind. Stimmen die Angaben, bittet die Stadt aber darum, sie zu bestätigen.
Die Stadt errichtet und unterhält das gesamte öffentliche Vechtaer Abwassernetz, in das Niederschlagswasser von überbauten und befestigten Flächen gelangen kann. Dieses Netz besteht aus Kanälen, Gräben, Rückhaltebecken, Kläranlagen etc. Die entstehenden Kosten für den Bau und Erhalt der Entwässerungsanlagen haben alle Eigentümerinnen und Eigentümer anteilig zu tragen, deren Grundstücke an das Netz angeschlossen sind. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und in der Abwasserabgabensatzung der Stadt Vechta entsprechend geregelt (HIER geht es zur Satzung). Die Größe der an das Netz angeschlossenen versiegelten Fläche entscheidet über die Höhe der Gebühren (25 Cent pro Quadratmeter).
Da sich Vechta in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt hat, soll das Kataster nun auf den neuesten Stand gebracht werden. Dafür wurden digitale Luftbildaufnahmen ausgewertet, die bei einer Befliegung des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) im Jahr 2020 entstanden sind. Diese Aufnahmen sind hochauflösend und ermöglichen in Verbindung mit einer photogrammetrischen Auswertung durch die Hansa Luftbild AG eine sehr hohe Genauigkeit. Bei dem Verfahren werden Dachflächen, versiegelte Flächen, Baustellen und unversiegelte Flächen voneinander unterschieden.
Auch städtische Bestandsdaten flossen in die Auswertung mit ein. Alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken erhalten die individuellen Daten für ihr jeweiliges Grundstück. Sie werden gebeten, diese genau zu überprüfen. Denn seit der Befliegung im Jahr 2020 können sich Änderungen ergeben haben. Alle Daten werden vertraulich behandelt und nur zur Berechnung der versiegelten Flächen und zur Abrechnung der Gebühr verwendet. Die angeschriebenen Eigentümerinnen und Eigentümer sind verpflichtet, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Sie können sich in einer Bürgersprechstunde und über eine Telefon-Hotline von der Hansa Luftbild beraten lassen (Zeiten, Ort bzw. Telefonnummer siehe oben).
Weitere Infos
Die Stadt Vechta fördert Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Regenwassernutzungsanlagen (Zisternen und Tanks) und Versickerungsanlagen mit Zuschüssen im Rahmen eines Programmes für Nachhaltiges Bauen. Weitere Infos HIER.
Unabhängig von dieser Richtlinie gewährt die Stadt Vechta unter bestimmten Voraussetzungen (dem eine Reduzierung des Niederschlagswasserentgelts, wenn eine Dachbegrünung oder Versickerungsanlage nachgewiesen wird. Weitere Infos HIER.
Wer eine Versickerungsanlage auf dem eigenen Grundstück herstellt, in der das Niederschlagswasser vollständig versickert, wird von der Gebührenzahlung komplett befreit. Schließlich wird von dem Grundstück keinerlei Niederschlagswasser ins öffentliche Netz abgegeben und die Regenwasserkanalisation dadurch entlastet.