Bürgermeister Kristian Kater
Seit dem 4. November 2019 ist Kristian Kater hauptamtlicher Bürgermeister der Kreis- und Universitätsstadt Vechta.
Er ist damit Dienstvorgesetzter der rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes leitet der Bürgermeister den Geschäftsgang der Verwaltung.
Er bereitet die Beschlüsse des Verwaltungsausschusses, des Stadtrates und des Ortsrates Langförden vor und vertritt die Stadt Vechta nach außen in Rechts- und Verwaltungsgeschäften.
Zudem obliegt ihm die repräsentative Vertretung der Stadt.
Im Dialog
Im vergangenen Sommer hatte Vechtas Bürgermeister Kristian Kater erstmals sein neues Format „Terrassengespräche“ angeboten. Die Resonanz darauf war so gut, dass alle angebotenen Termine schnell vergeben waren. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Nachbarschaften, Vereine, Institutionen und Gruppen.
In diesem Jahr werden die Gespräche an folgenden Terminen fortgesetzt: 8. Juni (Donnerstag) ab 16.00 Uhr und am 15. Juni (Donnerstag) ab 16.00 Uhr. Dann möchte Bürgermeister Kater mit den Nachbarschaften, Institutionen oder Vereinen vor Ort über deren Anliegen sprechen. Je Besuch sind dafür ca. zwei Stunden eingeplant.
„Bei vielen Einzelgesprächen mit unseren Bürgerinnen und Bürgern habe ich festgestellt, dass es den Menschen ein wichtiges Anliegen ist, mit mir persönlich über ihre dringenden Fragen und Probleme zu sprechen. Abseits der sonst eher abstrakten Kommunalpolitik. Und im letzten Jahr konnte ich dieses Bedürfnis auch bei unseren Vereinen, Nachbarschaften und Institutionen feststellen“, sagt Kristian Kater. „Das Format ,Terrassengespräche‘ bietet daher die Möglichkeit, mit mir vor Ort über alle wichtigen Themen zu sprechen. Mir bietet das Format zudem die Chance, unsere Vereine, Institutionen und Nachbarschaften, deren Menschen und Ziele, besser kennenzulernen.“
Bürgermeister Kater ruft daher zur Teilnahme auf: „Laden Sie sich ca. zehn Gäste Ihrer Wahl ein – ich komme dazu und gemeinsam sprechen wir dann über Ihre Anliegen und Ideen für Ihren Verein, für Ihre Nachbarschaft, für Ihre Institution oder für die Stadt Vechta. Ich hoffe wieder auf eine gute Resonanz. Um einen Termin zu vereinbaren, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an buerger(at)vechta.de“.
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Bei zahlreichen Bewerbungen entscheidet wieder das Los.
Grußworte und Reden
In seiner alljährlichen Ansprache richtet sich Vechtas Bürgermeister an die Vechtaer Bürgerinnen und Bürger.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nur noch wenige Tage, dann geht ein Jahr zu Ende, das von einem schrecklichen Krieg und von Krisen gezeichnet wurde. Die Bilder aus der Ukraine machen uns nach wie vor tief betroffen und fassungslos. Die Folgen von Krieg, Corona-Pandemie und Klimawandel bereiten uns Sorgen und verlangen uns viel ab. Beim Rückblick auf 2022 lohnt sich aber ein differenzierterer Blick vor allem auf die Entwicklungen hier vor Ort, auf die Dinge, die wir selbst beeinflussen können. In dieser Hinsicht hat das Jahr 2022 gezeigt, dass wir nicht machtlos sind und es Grund für Optimismus gibt.
Es hat mich in diesem Jahr besonders beeindruckt, wie Menschen dem Krieg und den Krisen trotzen. In Vechta haben insbesondere viele Ukrainerinnen, die ihre Heimat mit ihren Kindern verlassen mussten, einen Zufluchtsort gefunden. Ich bin Frauen begegnet, die trotz aller Ängste und Sorgen den Mut nicht verlieren. Sie haben sich regelmäßig im Gulfhaus getroffen und einen Zusammenhalt untereinander geschaffen. Sie haben gemeinsam ein Dankesfest organisiert und mit vielen einheimischen Gästen gefeiert. Die Ukrainerinnen haben selbstgemachtes Gebäck und handgemalte Bilder auch auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. Mit den Erlösen helfen sie Menschen in ihrer Heimat.
Die von Ehrenamtlichen organisierten Hilfsaktionen und Transporte haben ebenfalls dazu beigetragen, den Alltag der Menschen im Krieg zu erleichtern. Die Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern hier vor Ort war und ist groß. Wir zeigen nicht nur Mitgefühl, wir packen mit an, spenden Geld und nützliche Dinge, stellen Wohnraum zur Verfügung – auch für Menschen aus anderen Kriegs- und Krisengebieten. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung haben viel großzügige Unterstützung bei ihrer Arbeit erhalten. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.
Liebe Vechtaerinnen und Vechtaer,
beeindruckend ist auch die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und unserer Bürgerinnen und Bürger. Das zeigt sich vor allem darin, dass wir als Gemeinschaft bisher gut durch die Krisenjahre kommen. Insbesondere dank der hohen Steuereinnahmen konnte die Stadt Vechta hohe Investitionen tätigen, ohne neue Kredite aufnehmen zu müssen. Das bedeutet: Wir konnten unsere Investitionen im Jahr 2022 immer noch vollständig aus Eigenmitteln finanzieren. Das ist eine enorme Leistung. Auch dafür möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben und auch künftig dazu beitragen werden.
Dadurch konnten wir zum Beispiel zwei neue Kindertagesstätten in Langförden und Telbrake eröffnen, in unsere Grundschulen und Sportstätten, in den Straßenbau und die Infrastruktur investieren. Wir haben neue Wohnbaugebiete geschaffen und den Endausbau der Straßen in weitgehend bereits bewohnten Gebieten vorangetrieben bzw. abgeschlossen.
Weil Vechta ein gesunder Wirtschaftsstandort ist, können wir weiterhin mit hohen Steuereinnahmen aus dem Gewerbe und dem kommunalen Anteil an der Einkommenssteuer rechnen. Es bleiben Unwägbarkeiten in der Krise, und wir müssen die Entwicklungen weiter genau im Auge behalten, aber die hohen Steuereinnahmen ermöglichen es uns in Vechta zu investieren. Wir planen im kommenden Jahr mit Investitionen in Höhe von 29,054 Millionen Euro. Damit senden wir das klare Signal, Vechta auch in der Krise voranbringen zu wollen – mit einer Mischung aus Mut und Augenmaß.
Eine Reihe von Projekten sind bereits in vollem Gange. Nennen möchte ich die Modernisierung und Erweiterung der Martin-Luther-Schule und der Alexanderschule. Auch der Sportstättenbau auf dem Oyther Berg und am Bergkeller wird fortgesetzt, damit moderne Sportanlagen für unsere Vereine, insbesondere für unsere Jugend, fertiggestellt werden.
Neue Projekte sind aufgrund der Dynamik in unserer nach wie vor wachsenden Stadt notwendig, um Vechta als Lebensmittelpunkt und Wirtschaftsstandort attraktiv zu halten. Diese haben einen langfristigen Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger und sind durch die zahlreichen Aufträge eine Stütze für die Wirtschaft.
So wird die Marienschule Oythe als nächste Grundschule modernisiert und erweitert. In den Kita-Ausbau investieren wir mehr als eine Million Euro, um den Familien in Vechta genügend hochwertige Kinderbetreuungsplätze zu bieten. In den Straßenbau fließen fast fünf Millionen Euro. Geplant sind u.a. der Endausbau in den Wohngebieten in Telbrake sowie westlich des Aphasie-Zentrums in Langförden und die Erschließung neuer Bauplätze auf dem Hagen. In den Bereich der Abwasserkanalisation und -technik investieren wir rund 6,8 Millionen Euro, davon 800.000 Euro für den unbedingt erforderlichen Umbau bzw. Neubau des Klärwerk-Betriebsgebäudes.
Wir stellen uns mit dem Haushalt 2023 also unserer Verantwortung, Vechta zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger jeden Alters weiterzuentwickeln. Dass wir dafür Kreditermächtigungen in Höhe von etwa 13,48 Millionen Euro zur Absicherung der Finanzierung einplanen, die nicht bedeuten sofort Kredite aufnehmen zu müssen, unterstreicht dies noch einmal. Dies ist ein politisches Statement für den Standort Vechta, ein motivierendes Signal.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
lassen Sie uns nicht vergessen, dass wir im Jahr 2022 vieles zurückbekommen haben, worauf wir aufgrund von Corona-Vorschriften hatten verzichten müssen! Die Schulen und Kitas konnten geöffnet bleiben. Private Unternehmungen und Reisen waren wieder einfacher zu gestalten. Viele Beschränkungen sind gefallen. Wir konnten deshalb auch wieder Stoppelmarkt feiern, der Thomasmarkt war möglich, und aktuell können wir zum Weihnachtsmarkt gehen.
Es gibt auch keine Corona-Vorschriften über die Weihnachtsfeiertage. Wir können unsere Familie und Freunde uneingeschränkt treffen, was im vergangenen Jahr aufgrund der hohen Infektionszahlen nicht möglich war. Natürlich bleiben auch hier Unsicherheiten bestehen, und derzeit haben uns andere Infektionskrankheiten fest im Griff. Es gilt weiterhin, umsichtig und rücksichtsvoll zu sein. Aber es ist ein klarer Fortschritt zu erkennen. Und das ist wichtig. Wir brauchen das Miteinander vor allem in Krisenzeiten, um den Zusammenhalt zu stärken und den Kopf frei zu bekommen.
Die steigenden Preise und Lebenshaltungskosten werden uns im kommenden Jahr treffen, dessen müssen wir uns bewusst sein. Daher sind die geplanten Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger durch den Staat wichtig und sehr zu begrüßen, vor allem für diejenigen, die diese Hilfe am dringendsten benötigen.
Wir können uns aber nicht allein auf den Staat verlassen. Auch im Kleinen können wir selbst viel bewirken. Das zeigt sich zum Beispiel beim Energiemanagement und Klimaschutz. Die Stadt Vechta ist bereits auf dem Weg, mittelfristig Energie und Kosten zu sparen und sich unabhängiger von Gas und Strom zu machen. So habe ich bereits angekündigt, dass wir unser Hallenwellenbad im nächsten Jahr konzeptionell, aber auch energetisch neu entwickeln und hierfür die Investitionsmittel nutzen sollten. Im Bereich der Planung von Photovoltaikanlagen sind wir ohnehin schon sehr weit.
Sehr erfolgreich war auch die Förderung von Mini-Photovoltaik-Anlagen, auch Balkon-Kraftwerke genannt, in Miet- und Eigentumswohnungen. Mieterinnen und Mieter konnten einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent der förderfähigen Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro für die Anschaffung beantragen. Auch Eigentümerinnen und Eigentümer von selbst genutzten Wohnungen in Mehrparteienhäusern haben diese Möglichkeit ergriffen. Rat und Verwaltung der Stadt Vechta möchten damit auch in den kommenden Jahren den Einsatz Erneuerbarer Energien attraktiver und erschwinglicher machen und so einen lokalen Beitrag zum Klimaschutz durch Verringerung von Treibhausgasen leisten. Gleichzeitig haben Mieterinnen und Mieter die Chance, die zurzeit enorm steigenden Stromkosten zu senken.
Liebe Vechtaerinnen und Vechtaer,
trotz allem, was uns Sorgen bereitet, können wir in Vechta zuversichtlich bleiben. Wir nehmen die Herausforderungen an, die uns im Jahr 2023 gestellt werden. Lassen Sie uns das gemeinsam tun, wie wir es 2022 gemacht haben!
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde und vor allem Gesundheit und Glück für das neue Jahr.
Ihr Bürgermeister
Kristian Kater

Im Austausch
Bürgermeister Kater besucht Elwateg
Aus der Unternehmensleitung haben Sabrina Fabig und Olaf Middelbeck über aktuelle Entwicklungen berichtet.
Mehr lesenHochzeitswald
Ehepaar Flieder pflanzt 1000. Baum
Insgesamt waren am Samstag 44 Ehepaare dabei. Mehr als die Hälfte der Paare hatten sich 2023 das Ja-Wort gegeben.
Mehr lesen
Oyther Straße
Symbolische Freigabe
Josef Bussmann, der Sprecher der Anliegerinitiative, blickte auf die Entwicklungen des Großprojekts zurück.
Mehr lesen
90 Jahre
Bürgermeister Kater beglückwünscht Agnes Siemer
Sie ist in Vechta durch zahlreiche politische sowie soziale Tätigkeiten und als Unternehmerin bekannt.
Mehr lesenUnternehmerfrühstück
Flexible Arbeitszeiten im Fokus
Thema der Veranstaltung war die „4-Tage-Woche? Neue Arbeitszeitmodelle in der Praxis“.
Mehr lesen
Innenstadt
Vechtas erster Pop-Up-Store ist eröffnet
"Die Werkstadt" ist ein Zusammenschluss von mehreren Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern.
Mehr lesen
Bezirksvorsteher Bergstrup
Theo Schnieders verabschiedet, Rolf Wichmann übernimmt
Er ist Ansprechpartner für Bürger und Kontaktmann für die Stadt.
Mehr lesen
Kinderbetreuung
Neue Kita der Arbeiterwohlfahrt eingeweiht
Sie befindet sich vorübergehend am Container-Standort neben dem Kindergarten St. Marien in Oythe.
Mehr lesen
Partnerstadt Jászberény
Bürgermeister Kater begrüßt Amtskollegen Budai
Der Bürgermeister aus Jászberény war zum ersten Mal in Vechta zu Gast.
Mehr lesen
Städteversammlung
Kommunen fordern mehr Unterstützung
Insbesondere bei der Finanzierung für die Unterbringung für Geflüchtete hoffen sie auf mehr Hilfe von Bund und Ländern.
Mehr lesenHochwasserschutz
Ausbau des Moorbachs geht in die Schlussphase
Die Fertigstellung ist für den Dezember dieses Jahres geplant mit möglichen Restarbeiten Anfang 2024.
Mehr lesen
Zitadellenpark
Eine Skulptur für die Stadt
Der Kultur-Ausschuss hat sich beim 2. Bildhauer-Symposium für die Skulptur "Symbiose" entschieden.
Mehr lesen
Innenstadt
Vechta bekommt einen Pop-Up-Store
Bei „Die Werkstadt“ handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehreren örtlichen Kunsthandwerkern.
Mehr lesen
Museum im Zeughaus
Garteninsel wieder erreichbar
Die Geschwister-Scholl-Oberschule Vechta pflegt und gestaltet in Zukunft dort die Pflanzenwelt.
Mehr lesen
Jobmesse OM
Stadt stellt Ausbildungsberufe für 2024 vor
225 Aussteller präsentieren auf der Job- und Ausbildungsbörse mehr als 4000 Karrierechancen.
Mehr lesenAusbildung & Beruf
Bürgermeister Kater eröffnet Messe in Langförden
Vechtas Bürgermeister Kristian Kater hat am Mittwoch die Ausbildungs- und Berufsmesse Langförden eröffnet. Diese wurde gemeinsam vom Handels- und…
Mehr lesen
Vechta blüht auf
Die Gewinner stehen fest
Bürgermeister Kristian Kater überreichte die Preise bei einer Verleihung im Rathaus.
Mehr lesen
Wärmewende
Vechta beginnt die kommunale Wärmeplanung
Im April 2023 fand die Auftaktveranstaltung für den einjährigen Planungsprozess statt.
Mehr lesen
Jubiläum
Andrea Wingbermühle ist 25 Jahre im öffentlichen Dienst
Nach ihrer Ausbildung wechselte sie zur Stadt Vechta.
Mehr lesen
Bilanz
Stoppelmarkt 2023 einer der erfolgreichsten Märkte
Bürgermeister Kater dankte allen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihren Dienst auf dem Stoppelmarkt.
Mehr lesen
Montagsempfang
Bosbach begeistert die Anwesenden mit viel Humor
Auch Ministerpräsident Weil richtete sich mit einer Rede an die mehr als 1000 Besucher.
Mehr lesen
Seniorenkaffee
Johanna Beyer ist die älteste Stoppelmarktbesucherin
Bei Kaffee und Kuchen begrüßte Kater die zahlreichen Gäste, darunter die Niedersächsischen Königinnen und Könige.
Mehr lesen
Benefizturnier
Stoppelmarkt-Kick sammelt Rekordsumme
„Im Namen der Kinder in meinem Dorf sage ich jetzt schon einmal danke“, sagte der Kult-Fußballer Nelson Valdez.
Mehr lesen
Jubiläum
Bürgermeister Kater und Lilo Wanders stechen Fassbier an
Passend zu 150 Jahren Festzelt Brackmann gab es 150 Liter Freibier.
Mehr lesen
Startschuss
Der Stoppelmarkt 2023 ist eröffnet
Um 19:02 haben Bürgermeister Kater und Schauspielerin Lilo Wanders den 725. Stoppelmarkt offiziell eröffnet.
Mehr lesen
Stoppelmarkt
Umzug mit Lilo Wanders, Kristian Kater und rund 1000 Teilnehmern
67 Motivwagen sind in diesem Jahr durch die Innenstadt gezogen.
Mehr lesen
150 Jahre
Brackmann feiert Jubiläum
Seit 1873 steht das Festzelt auf dem Stoppelmarkt.
Mehr lesenUnternehmensbesuch
Bürgermeister Kater besucht Möbelhaus Nemann
Inhaber Clemens Nemann und Geschäftsführer Alexander Lager zeigten sich mit dem Geschäft zufrieden.
Mehr lesen
Stoppelmarkt-Kick
Fußball-Legenden siegen und sammeln Spenden in Vechta
Das Allstar-Team versteigerte ein Trikots mit den Unterschriften der Spieler sowie Ailtons Fußballschuhe.
Mehr lesenAusbildung bei der Stadt
Bürgermeister begrüßt sechs neue Auszubildende
Sechs neue Auszubildende konnte jetzt Vechtas Bürgermeister Kristian Kater bei der Stadtverwaltung Vechta begrüßen. Kater wies auf die große Vielfalt…
Mehr lesen
Abschluss
Auszubildende bestehen ihre Prüfungen
Alle drei ehemaligen Auszubildenden bleiben bei der Stadt Vechta angestellt.
Mehr lesen
Sparen & Spenden
Der Stoppelmarkts-Kalender 2023 ist erschienen
Der Erlös wird an soziale Projekte und Institutionen gespendet.
Mehr lesen
Neuer Basketball-Court
Feld mit zwei Korbanlagen kann genutzt werden
Rasta Vechta bietet jeden Dienstag von 13.10 Uhr bis 17.00 Uhr ein kostenloses Training und freies Spielen an.
Mehr lesen
Neue Kindertagesstätte
„Die Weltentdecker“ feiern in Telbrake mit Gästen
Rund 3,8 Millionen Euro kostete der Neubau. Dieser ist ausgestattet mit einem Snoezelraum und einem Bewegungsraum.
Mehr lesen
Per:Vect
Stadt und Caritas-Sozialwerk starten mobile Jugendarbeit
Emre Caba und Franziska Baumeister gehen auf junge Menschen zu, bieten Hilfe und Orientierung und unterbreiten Angebote.
Mehr lesen
Langförden
Neue Kindertagesstätte eingeweiht
Neben den Gruppenräumen gibt es dort einen Snoezelraum mit großem Wasserbett und Therapieräume.
Mehr lesen
Wissenschaft und Kultur
Landesminister Falko Mohrs besucht Vechta
Er betonte, dass in Hannover präsent sei, wie viel der Landkreis und die Stadt Vechta für die Uni und die PHWT machen würden.
Mehr lesen
Tag der offenen Tür
Bürgermeister Kater besucht Igelhilfe Langförden
Die Station wurde nach einem Wasserschaden saniert und wiedereröffnet.
Mehr lesen
Freiwillige Feuerwehr
Neuer Ortsbrandmeister und Stellvertreter ernannt
Bürgermeister Kater dankte den Ehrenamtlichen auch im Namen des Stadtrates.
Mehr lesen
Barrierefreiheit
Delegation des Andreaswerks zu Gast bei Bürgermeister Kater
Die Situation im ÖPNV war den Besuchern ein wichtiges Anliegen.
Mehr lesen
Cargobike Roadshow
Mit dem Lastenrad durch die Innenstadt fahren
Viele Anbieterinnen und Anbieter aus Vechta kamen, um ihre Modelle vorzustellen.
Mehr lesen
Vechta blüht auf
Vorgärten sollen sich in grüne Oasen verwandeln
Zweite Auflage des Wettbewerbs: Zu gewinnen gibt es 5000 Euro und weitere attraktive Preise für die Gartenumgestaltung.
Mehr lesen
Sommertour 2023
Bürgermeister Kristian Kater bietet Terrassengespräche an
Nachbarschaften, Vereine, Institutionen und Gruppen können sich anmelden und Anliegen persönlich besprechen.
Mehr lesen
Jetzt anmelden
Power-Point-Karaoke mit Stadt und Uni Vechta
Die CommUNIty präsentiert ein neues Veranstaltungsformat. Wer mitmachen möchte, kann sein Talent vorher testen.
Mehr lesen
(Kommunal-)Politikunterricht
Grundschülerinnen und Grundschüler besuchen Rathaus
Der Bürgermeister hatte die Klassen der Alexanderschule eingeladen.
Mehr lesen
Austausch mit Bürgermeister
Kristian Kater diskutiert mit Jugendlichen offen über Vechta
Sie gaben viele gute Anregungen, Ideen und ein Feedback zu Projekten der Stadtverwaltung.
Mehr lesen
Poller für die Innenstadt
Veranstaltungen werden automatisch abgesichert
Am Montag (13. März) beginnen die Bauarbeiten auf der Großen Straße vor der Propsteikirche. Der Bereich wird gesperrt.
Mehr lesen
Antrittsbesuch
Sozialminister und Bürgermeister besichtigen Klinik
Nach dem Besuch der niedersächsischen Justizministerin letzte Woche folgte nun ihr Ministerkollege Dr. Andreas Philippi.
Mehr lesen
Von der Schule in den Ratssaal
Schülerinnen und Schüler werden zu Ratsmitgliedern
Als über den Bau einer Kletterhalle in Oythe diskutiert wird, nimmt die Diskussionen deutlich Fahrt auf.
Mehr lesen
Hilfsaktion
Spende eines Löschfahrzeuges in die Ukraine
Die umliegenden Feuerwehren haben reichlich Ausrüstung bereitgestellt.
Mehr lesenAntrittsbesuch
Justizministerin zu Gast in Vechta
Nach dem Eintrag ins Goldene Buch besichtigten der Bürgermeister und die Ministerin die JVA für Frauen.
Mehr lesen
Beratungen wieder möglich
Seniorenbüro ist umgezogen
Die ehrenamtlichen Senioren engagieren sich nun in der Münsterstraße 21.
Mehr lesenUnternehmensbesuch
Austausch mit der Firma Ostendorf
Bürgermeister Kristian Kater hat sich mit dem Geschäftsführer des Kunststoffunternehmens getroffen.
Mehr lesen
Unternehmerfrühstück
Digitale Sicherheit stand im Vordergrund
Die Stadt Vechta hatte geladen und viele UnternehmerInnen kamen zum ersten Unternehmerfrühstück des Jahres 2023 ins Vechtaer Rathaus.
Mehr lesen
Antrittsbesuch
Tanja Meyer im Rathaus Vechta zu Gast
Vechtas Bürgermeister Kristian Kater empfing jetzt die Landtagsabgeordnete Dr.in Tanja Meyer zu einem Antrittsbesuch.
Mehr lesen
Umweltpreis 2023
Bis zum 15. Februar sind Bewerbungen möglich
Vom 20. bis zum 25. März 2023 findet die nächste Umweltwoche im Landkreis Vechta statt.
Mehr lesenNiedersächsischer Integrationspreis
Weil und Kurku starten Wettbewerb
Das Motto in diesem Jahr lautet "Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier". Es werden vier Preise und ein Sonderpreis vergeben.
Mehr lesen
Bürgermeister
André Hüttemeyer zu Besuch im Rathaus
Bürgermeister Kristian Kater empfing jetzt den Landtagsabgeordneten André Hüttemeyer zu einem politischen Gedankenaustausch.
Mehr lesenKontakt

Herr Kristian Kater
- Telefon: 04441 886-1100
- E-Mail: kristian.kater(at)vechta.de
Kontakt
Kienitz, Bianka
Leiterin Stabsstelle Referat für Strategische Steuerung und Bürgermeisterbüro
Burgstraße 6
49377 Vechta
Email: bianka.kienitz@vechta.de
Telefon: 04441 886-1101
Tiemann, Franka
Stabsstelle Referat für Strategische Steuerung und Bürgermeisterbüro
Burgstraße 6
49377 Vechta
Email: franka.tiemann@vechta.de
Telefon: 04441 886-1102
Dierkhüse, Claudia
Stabsstelle Referat für Strategische Steuerung und Bürgermeisterbüro
Burgstraße 6
49377 Vechta
Email: claudia.dierkhuese@vechta.de
Telefon: 04441 886-1103