
Unser Leitbild
Kinder sind ein wichtiger Teil unseres Gemeinwohls in Vechta. Sie mit all unseren Kräften in Ergänzung der Familien zu fördern und zu begleiten ist uns als Stadt Vechta ein großes Anliegen. Unsere Aufgabe und Verantwortung ist die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder. Dieser Auftrag wird vom pädagogischen Team der Stadtkita Purzelbaum erfüllt, deren Träger die Stadt Vechta ist.
Die Leiterin hat im Auftrag der Stadt Vechta die pädagogische und organisatorische Verantwortung. In Zusammenarbeit mit qualifizierten pädagogischen Mitarbeiter/innen setzt sie den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag um.
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen unterstützen die Kinder in ihrem Forschungs- und Entdeckungsdrang, indem sie eine Umgebung schaffen, die zum Spielen und Lernen auffordert. Durch regelmäßige Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen stellt sich das Team den wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen.
In unserer Tageseinrichtung steht die Einzigartigkeit eines jeden Menschen im Vordergrund. Wir begegnen deshalb den Kindern und den Erwachsenen mit Wertschätzung, Achtung und Freundlichkeit.
Zuwendung und Anerkennung sind grundlegende Voraussetzungen für alles menschliche und vor allem kindliche Wachsen. Kinder sind neugierig, offen für Unbekanntes und wollen lernen. Kinder brauchen aber auch die Gemeinschaft, denn im Umgang mit Kindern und Erwachsenen lernen sie, ihre Vorstellungen und Wünsche zu artikulieren und auch die der anderen Menschen wahr zu nehmen und zu akzeptieren. Um die bestmögliche Förderung des Kindes zu erreichen ist uns die Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern wichtig.
Wir bieten den Eltern und Erziehungsberechtigten eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit, um die Familien in der Erziehung der Kinder zu unterstützen.
Unsere Projekte
Seit einigen Jahren gehen die Kinder im letzten Kindergartenjahr in einem festgelegten Zeitrahmen in kleinen Gruppen in die Christophorusschule, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft unseres Kindergartens befindet.
Während einer Unterrichtsstunde wird unseren Kindern aus einem selbst gewählten Buch von einem Grundschüler/einer Grundschülerin der dritten Klasse vorgelesen. Dabei lernen beide: voneinander und miteinander – der Vorleser/die Vorleserin übt sich im Lesen und der Zuhörer/die Zuhörerin im Zuhören; beide erfahren, dass Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen und Rücksichtsnahme für ein gelingendes Zusammensein notwendig sind..
Das Kind aus der dritten Klasse ist für die Zeit bis zum Schulbeginn der „book-buddy“ – der „Buchkumpel“ und wenn das Kind später die Christophorusschule besucht, wird es sein/ihr Pate sein.
In diesem gemeinsamen Projekt mit der Kreismusikschule Vechta wird das gemeinsame Singen, Spielen und Tanzen von Kindern im Elementarbereich gefördert. Wir freuen uns, dass wir dabei durch eine Mitarbeiterin der Kreismusikschule unterstützt werden. Das musikalische Angebot ist eingebunden in den Kindergartenalltag und erreicht alle Kinder.
Im Rahmen der Initiative Frühe Hilfen des Bundesministeriums Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist Carina Hinnenkamp als Fachkraft für Sprache und Integration in unserem Kindergarten tätig. Sie fördert gezielt Kinder, die Unterstützung im Erlernen der deutschen Sprache benötigen.
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt”*
– Zitat von Wilhelm von Humboldt –
Sprache ist die Grundlage um aktiv am Leben teilzunehmen. Wenn es beim Erlernen der Sprache zu Schwierigkeiten kommt, dann benötigt das Kind ganzheitliche Begleitung und Unterstützung im Alltag!
Hierbei sind Eltern ebenso gefragt, wie die Erzieher und die Sprachförderkraft, deshalb ist eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedeutsam.