Die Legematerialien der Kita. Foto: Uni Vechta.
Internationales Programm

Stadtkita Purzelbaum kooperiert mit Uni Vechta

Ziel war es, den Studierenden einen Einblick in die frühkindlichen Bildungungsysteme europäischer Länder zu ermöglichen.

Die Stadtkita Purzelbaum hat nun mit der Universität Vechta im Rahmen eines besonderen Programms kooperiert. Die Blended Intensive Programmes (BIP) sind ERASMUS-Programme, die einen internationalen Austausch von Studierenden ermöglichen. In dem BIP „Early Childhood Education“ (Frühpädagogik) studierten und forschten Studierende aus vier unterschiedlichen Ländern unter dem Motto: Alltag in frühpädagogischen Einrichtungen.

Die Kooperation mit Praxispartnern war sehr wichtig für das Programm. Die Stadtkita Purzelbaum und das Mutter-Kind-Haus der Justizvollzugsanstalt für Frauen boten einen besonderen Einblick in die pädagogische Praxis und in institutionelle Lebenswelten von jungen Kindern. Das Team der Stadtkita Purzelbaum ermöglichte den Studierenden in Kleingruppen und zusammen mit Kindern ausgewählte konzeptionelle Elemente, wie die tiergestützte Pädagogik, die Gestaltung mit Legematerialien, dem Book-Buddy-Projekt sowie Bewegung im Kontext von Bildungsprozessen kennen zu lernen.

Ziel war es, den Studierenden einen Einblick in die Bildungssysteme der frühkindlichen Bildung europäischer Länder zu ermöglichen. Ihnen wurde eine Gelegenheit geboten, um über das Aufwachsen von Kindern zu reflektieren und sich der Frage zu nähern, wie Kultur eine Rolle beim Aufwachsen spielt. Durchgeführt wurde die Lehrveranstaltung von Magnus Frampton (Soziale Arbeit) sowie Dr.in Linda Wellmeyer (Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik / Frühpädagogik).